Features

OpenFastLane eignet sich für jede Anspruchsprüfung, die über eine herkömmliche Ticket oder Event-App hinausgeht.

Wir wollen den Helfenden an der Front Arbeit abnehmen, und Papierkram, Zettelwirtschaft,
und andere administrative Tätigkeiten weitgehend automatisieren, damit mehr Zeit für die Arbeit am Menschen bleibt.

Unsere Plattform kann sämtliche Anspruchsberechtigungen zu Hilfsangeboten flexibel und dynamisch verwalten
um organisationsspezifische Anwendungsfälle abzudecken

Daten und Identitäten

Verwalten von Personen und Adressen mit eingebauter Duplikatskontrolle und Adressdatenbank erlauben Übersicht, simple Verwaltung von Kund:innen und deren Daten.

Schnelle Prüfung dank QR-Code

Mitarbeiter:innen scannen Anspruchsberechtigungen mittels QR-Code und prüfen die Möglichkeit des Bezugs schnell und einfach

Auswertungen und Exports

Umfassende Auswertungen von Personen, Kampagnen, Ansprüchen und deren Inanspruchnahme. Wird laufend erweitert

Anpassbare Konfiguration

Jede Organisation hat eigene Anforderungen und Bedürfnisse. OpenFastLane erlaubt die Erstellung von eigenen Unterstützungsangeboten, deren Kampagnen und anpassbaren Anspruchskriterien

Dashboard-WebApp

Das Dashboard ist für Desktops optimiert, damit Auswertungen und Verwaltung übersichtlich im Backoffice erledigt werden kann.

Scanner-App

Die OFL-App kann auf Android und iOS-Geräten vor Ort eingesetzt werden, um schnell die QR-Codes zu prüfen und Inanspruchnahmen einzutragen.

Anwendungsfälle

Use Case 1: Lebensmittelabholung per QR-Code vor Ort

Ablauf
  • KlientInnen werden einmalig als Anspruchsberechtigte erfasst und erhalten einen QR-Code
  • Vor Ort bei der Ausgabestelle wird der QR-Code gescannt
  • Das System prüft in Echtzeit die Gültigkeit und monatliche Bezugsberechtigung
  • Der Bezug wird eingetragen und scheint in Statistiken und Reports auf
Vorteile
  • Vermeidung von Zettelwirtschaft und manueller Prüfung
  • Schnellere Abwicklung vor Ort
  • Bessere Datenqualität und automatische Statistiken
  • Bessere Planbarkeit und Auslastung der Ausgabezeiten

Use Case 2: Einkaufen im Sozialmarkt mit digitaler Anspruchsprüfung

Ablauf
  • KlientInnen werden beim ersten Einkauf registriert und bringen ihre Dokumente mit
  • Anlage als Anspruchsberechtigte mit bestimmter Besuchsfrequenz (monatlich, wöchentlich)
  • Ausgabe eines QR-Code, quasi als digitalen Mitgliedsausweis
  • Das System prüft automatisch die aktuellen Berechtigung
Vorteile
  • Entlastung des Personals bei der Prüfung vor Ort
  • Transparente und faire Nutzung der Angebote
  • Automatische Erfassung von Statistiken und Bezügen

OpenFastLane wurde im netidee Call 18 gefördert und ist auf Github verfügbar

github.com/sensatech/openfastlane

Hosting

Unsere Cloud oder Selbsthosting auf eigenen Servern? Wir bieten beides an, je nach Wünschen und Umständen.

Die OpenSource-Version von OpenFastLane kann nach Belieben aufgesetzt werden.
Wir beraten, helfen bei Setup, notwendiger Anpassung und Einrichten der Authentifizierungslösung.

Mit Wartungs- und Supportdienstleistungen sowie Updates können wir eine gute Lösung für Selbsthosting mit Support anbieten. Für einfachere und günstigere Anwendungsgebiete bieten wir auch unsere Cloud an, in der wir OpenFastLane maßgeschneidert hosten und Backups, Wartung und Sicherheit quasi automatisch mit dabei ist.

On-Premise / Selbsthosting

Als OpenSource-Projekt kann OpenFastLane einfach auf eigenen Servern aufgesetzt und betrieben werden.
Gerne helfen wir bei Vorbereitung und Setup der Applikationen und des Serverstacks. Die Datenhoheit und Infrastruktur bleibt in Ihrer Hand.
Mit Wartungs- und Supportdienstleistungen sowie regelmäßigen Updates und erweiterten Features bieten wir Supported Hosting ebenso an.

Zu Github

Cloud / Managed OpenFastLane

Managed OpenFastLane läuft in unserer Cloud innerhalb der EU (Frankfurt). Jede Organisation bekommt eine eigene Datenbank und hat eine eigene Domain um die eigenen Daten in diesem Kontext zu halten.
Für Updates, Sicherheit, Backups und die gesamte Technik sorgen wir und überwachen Fehler, Logs, Sicherheitsvorfälle und bieten Support.

Kontakt

Cloud Preise

Für den flexiblen Einsatz von OpenFastLane ohne eigenem Rechenzentrum bieten wir gerne unsere Cloud-Lösung an.

Damit wir den Sozialbereich kostengünstig unterstützen können, und Wartung und Support unserer Cloud abdecken, richtet sich der Preis nach der Nutzung der Plattform. Wir verwenden hierfür unsere Erfahrungswerte der Nutzung und berechnen ein Grundentgelt, um den Betrieb sicher zustellen, sowie anteilige Kosten an der Nutzung und Auslastung.

Die erstmalige Einreichtung erfolgt maßgeschneidert auf die individuellen Kampagnen und Berechtigungen und benötigt einige Stunden Absprache und Konfiguration.

Selbsthosting und Support

Wenn Sie OpenFastLane selbsthosten wollen und von uns Support, Wartung und Beistand wollen, bieten wir das gerne. Wir bieten verschiedene Möglichkeiten, wie wir unseren Einsatz und Aufwand und kontigentieren können, oder verrechnen stundenweise.

In jedem Fall empfehlen wir ein EU-Rechenzentrum, Ausfallssicherheit, automatische Backups sowie Skalierung bei großer Nutzungsanzahl!

Kontakt aufnehmen



Kontaktformular

Zustimmung zu Datenschutzeinstellungen:

OpenFastLane startet Echtbetrieb !

am 15.04.2025

Nach intensiver Entwicklungs- und Testphase ist es nun offiziell: OpenFastLane wird bei der Volkshilfe Wien produktiv eingesetzt und unterstützt dort wöchentlich die effiziente Verteilung von Lebensmitteln an armutsbetroffene Haushalte.

Gemeinsam mit der Volkshilfe Wien entwickelt, erfüllt die Plattform nun genau das, was sie soll – und mehr.

Weiterlesen

OpenFastLane ist einsatzbereit

am 21.06.2024

Die OFL Apps sind nach nur drei Monaten Entwicklungszeit einsatzbereit. Zwei Apps wurden zur Verwaltung und Überprüfung von Anspruchsberechtigungen mittels QR-Codes entwickelt. Nun geht es in den Echtbetrieb!

Weiterlesen

User Centered Design für die Lebensmittelausgabe

am 29.02.2024

Der folgende Beitrag beleuchtet die gestalterischen Überlegungen zum Interaktionsdesign der Desktop-Oberfläche für die Verwaltung sowie das Layout für Smartphones zum Scannen der QR-Codes.

Weiterlesen

Kick-Off beim netidee Community Camp

am 13.12.2023

Unser erster kleiner Kick-Off fand beim netidee Community Camp statt. Als interdisziplinäres Team, bestehend aus Software-Entwickler:innen, Innovationsmanager:innen, Leitung und Fachexpert:innen, nutzten wir die Workshops von WhatAVenture, um die Bedürfnisse und Herausforderungen unserer Zielgruppen genauer zu betrachten.

Weiterlesen